13. August 2025 Jessica

SEO Copywriting: Bei Google ranken und Menschen berühren – UND dein Angebot verkaufen

Du willst Google-Rankings und zeitgleich mit deinen Texten überzeugen? Dann brauchst du jetzt SEO Copywriting!

Vielleicht hast du schon einmal einen einen richtig guten Text geschrieben. Er war emotional, klar und überzeugend. Ein Masterpiece.

Vielleicht war es eine Landingpage, vielleicht ein Blogartikel, vielleicht ein Websitetext.

Das Problem daran? Niemand hats gelesen.

Es gab mal wieder keine Klicks, kein Google-Ranking und damit auch keine Sichtbarkeit. 

Für dich war das mal wieder der Beweis: Entweder schreibt man gute Texte. Oder man schreibt Texte, die bei Google ranken. Beides zusammen ist nicht möglich.

Ich sage dir: Doch, ist es.

Allerdings reicht gut schreiben dafür nicht aus. Damit deine Texte wirklich gelesen UND von den Suchmaschinen honoriert werden, brauchst du mehr als schöne Worte.

Du brauchst: SEO Copywriting.

Hinter diesem Begriff versteckt sich die Fähigkeit, suchmaschinenoptimiert zu schreiben UND dabei Menschen zu bewegen. Oder besser: Ein Angebot zu verkaufen. 

Und genau darüber soll es in diesem Artikel gehen.

Hi, ich bin Jessica aus Hamburg, Expertin für SEO & Copywriting aus Hamburg und fully in love mit Content Marketing. Ich war mehr als 15 Jahre im Digital Business in großen Medienhäusern und Konzernen tätig. 

Seit 2023 bin ich selbstständig und supporte Unternehmer:innen dabei, ihre organische Reichweite zu steigern und ihre Angebote am Fließband zu verkaufen.

Am Ende des Textes habe ich dazu auch noch einen dezenten Hinweis für dich – also dranbleiben!

Was ist SEO Copywriting?

SEO Copywriting ist die Verbindung aus zwei Disziplinen, die lange getrennt wurden, heute aber eine hohe Relevanz für alle Unternehmen haben:

SEO
Das ist die recht strategische und datengetriebene Strategie, um bei Google sichtbar zu werden und Top-Rankings zu erhalten.

Copywriting
Das wiederum ist die psychologisch fundierte Fähigkeit, mit einem Text Menschen zu überzeugen. Das nannte sich irgendwann mal klassisch werbetexten. 

Kombiniert ergibt das demzufolge Texte, die ranken UND wirken können. Sie liefern nicht nur Informationen, sondern berühren, kaufen und leiten zu einer Handlung über.

SEO Copywriting heißt:

Du schreibst nicht einfach irgendwas über dein Thema, sondern du schreibst exakt das, was gesucht wird, in der Sprache, die deine Zielkundin versteht und führst sie strategisch zu deinem Angebot.

Das Ziel ist demnach nicht nur Sichtbarkeit, sondern Conversion.

Denn was bringt dir ein Blogartikel auf Platz 1, wenn der zwar gelesen und für schön befunden wird (“das hast du so toll geschrieben”), wenn die Leser:innen danach direkt wieder verschwinden?

Ein Text, der nach SEO Copywriting geschrieben wurde, verfolgt also immer klare Ziele.

Warum ist SEO Copywriting so wichtig?

SEO Copywriting ist dann wichtig, wenn du zielgerichtete Texte schreiben willst. Erst zusammen aus den Disziplinen SEO und Copywriting entsteht ein Text, der:

  • bei Google gefunden wird und geklickt wird
  • deine Leser:innen fesselt,
  • Vertrauen und Kaufbereitschaft aufbaut,
  • und gezielt zu deinem Angebot führt (zB in deinen Funnel)

Was du verstehen darfst: 

Aktuell leben wir in einer riesigen Conent-Flut, auch aufgrund ChatGPT und AI Overviews. Die Konkurrenz online ist größer ist als je zuvor und es braucht einfach mehr, um herausstechen zu können.

Mehr als Texte, die nur nach Bedienungsanleitung klingen. Und mehr als schöne Texte, die zwar im Herzen berühren könnten, aber leider von niemanden gefunden und gelesen werden.

SEO Copywriting ist schon lange kein Trend mehr. Es ist eine Schlüsselkompetenz für alle Unternehmer:innen, die bloggen lernen und nachhaltig wachsen wollen.

Und obwohl diese Disziplin für viele noch neu klingt, ist sie das für mich nicht. Denn: Ich bin in beiden Disziplinen ausgebildet, in der Suchmaschinenoptimierung und im Copywriting.

Jahrelang habe ich für große Online-Medien, Agenturen und Marken geschrieben. Und genau aus diesem Zusammenspiel ist mein eigenes SEO Blogging-System entstanden, mit dem meine 1:1-Kund:innen sichtbar wurden und schnell Rankings erzielt haben.

Ich bin sehr stolz darauf, dass das jetzt jeder lernen kann: BLOOM BLOG ACADEMY.

Was braucht es für gutes SEO Copywriting? Ohne diese 7 Punkte läufts nicht

Du willst selbst SEO Copywriting lernen? Dann brauchst du tatsächlich ein System. Denn auch wenn ein gutes Bauchgefühl für Zielgruppen ein absoluter Pluspunkt ist, reicht es für außergewöhnlich gute Texte nicht mehr aus. 

Und die wollen wir doch, oder? 

SEO COPYWRITING braucht allem fundierte Informationen und eine klare Struktur.

Hier sind die 7 Schritte, die ich selbst gehe und die ich auch in meiner Bloom Blog Academy weitergeb

1. Relevante Keywords finden – und verstehen

Bevor du auch nur ein Wort schreibst, musst du glasklar wissen: Wonach sucht meine Zielkundin wirklich?

Nutze Keyword-Tools wie Google-Suggest und den KW-finder. Aber verlier dich zugleich nicht in riesigen Excel-Listen. Frage dich stattdessen:

  • Was gibt meine Kundin in ihre Suchleiste ein, wenn sie nachts wach liegt und eine Lösung will?
  • Welche exakten Worte verwendet sie?
  • Was sind ihre innigsten Wünsche? (und die dein Angebot ihr bieten kann)

Das richtige Keyword ist nicht nur einfach ein Begriff. Er schlägt eine Brücke zwischen deiner Lösung und ihrer Suche. Darum ist die richtige Keyword-Auswahl so wichtig.

Darum spielen Suchvolumen, SEO Difficulty UND der Wettbewerb sowie die Suchintention eine große Rolle.

2. Suchintention analysieren

Die Suchintention will ich dir näher erläutern, da sie in den vergangenen Jahren so viel mehr an Relevanz gewonnen hat und auch noch wird: Nicht jedes Keyword meint dasselbe.
Wir wollen weit hinter den Begriff schauen, denn wir müssen verstehen:
Was erwartet die Leserin wirklich, wenn sie diesen Begriff googelt?

Sucht sie nach Informationen? Nach einer Anleitung? Nach einem Anbieter? Will sie nur schnell ein Produkt kaufen oder tiefer ins Thema einsteigen?

Um dafür einen ersten Eindruck zu erhalten, gib ein Keyword bei Google ein und analysiere die ersten Ergebnisse:

  • Welche Art von Inhalten ranken?
  • Sind es Listen, Guides, Online-Shops?
  • Wie lang sind die Texte? Wie detailliert?

Diese Kurz-Analyse zeigt dir, wie du deinen Text aufbauen musst, damit er überhaupt eine Chance hat.

3. Klarer Aufbau mit SEO-Struktur

Google liebt es einfach sehr ordentlich. Strukturiert und leicht zu lesen. Leser:innen übrigens auch. Darum sag ich immer: Wenn du mit deinen Inhalten keine Menschen begeistern kannst, kannst du auch nicht Google begeistern.

Darum brauchst du unter anderem:

  • eine starke H1 (Überschrift) mit Keyword
  • Zwischenüberschriften (H2, H3) mit thematischer Tiefe
  • eine Einleitung, die emotional fesselt
  • einen Fließtext, der in die Tiefe geht – aber leicht zu lesen ist
  • auflockernde Elemente (Bilder, Bullet-Points, Grafiken, Embeds, …)

Vergiss die Idee, dass SEO-Texte „trocken“ sein müssen.

Im Gegenteil: Der Algorithmus wird immer besser darin, gute Lesbarkeit und echte Relevanz zu erkennen. Die reine Keyword-Dichte zählt schon lange nicht mehr.

Und wenn du mich fragst, wird es in den nächsten Jahren noch eine weitere Komponente geben, die für alle Formen des Content Marketing zur neuen Währung wird: Menschlichkeit. 

Echte Gefühle, Erfahrungen, Verbindungen. 

Aufgrund der immer stärkeren Nutzung von ChatGPT und der damit verbundenen Content-Flut sehnen wir uns immer mehr nach vertrauensvollen Informationen und nicht stumpf generierten Inhalten.

(BTW: Liest du in diesem Text ChatGPT heraus? Nein? Das hat einen Grund. Just saying.)

4. Texte, die nicht nur informieren, sondern transformieren

Und hier beginnt der eigentliche Copywriting-Part.

Denn dein Text soll nicht nur Wissen liefern. Er soll etwas im Kopf UND im Herzen der Menschen auslösen.

Was du dafür brauchst?

  • eine persönliche Ansprache deiner Leser:innen
  • echte Beispiele, Bilder, Geschichten,
  • emotionale Verankerung (Was ist das eigentliche Problem? Was steht auf dem Spiel?)
  • und eine Lösungsperspektive, die Hoffnung gibt sowie
  • smarte Übergänge und Ausblicke

Darum möchte ich hier betonen: SEO-Content beantwortet erst einmal all die Fragen. Und hervorragendes SEO Copywriting macht dazu Lust auf mehr. Es fesselt sie an deinen Text – bis zum Schluss.

5. Call-to-Action, jedoch ohne Verkaufsdruck

Darum ist es so wichtig, sie am Ende niemals alleine zu lassen. Es muss jetzt klar sein: Was soll die Leserin nun tun?

Sie hat deinen Text aufgesaugt. Sie weiß jetzt alles, was sie wissen wollte. Zudem hat sie Vertrauen zu dir aufgebaut und ist sich noch mehr ihres Problemes und ihrer Bedürfnisse bewusst geworden.

Ein CTA darf darum kein harter Pitch sein. Damit zerstörst du alles.

Wiederhole im Fazit noch einmal ihre Learnings. Sprich ihr noch einmal aus der Seele. Geh nochmal rein ins Storytelling und dann mach ihr kein Angebot. Sondern lade sie ein. Sanft, aber bestimmt in die eine Richtung. 

Freebie, Warteliste, Kennenlerngespräch oder zu einem weiteren Content-Piece auf deinem Blog. Was darf sie tun? 

Schließ das ganze mit einem sichtbaren Button ab.

Lass die Verkaufskeule stecken. Biete ihr einfach nur den nächsten logischen Schritt an, der zu deinem Angebot führt.

6. Verlinkungen & interne Logik

SEO Copywriting denkt nicht in Einzelartikeln, sondern in einer gesamtheitlichen Content-Architektur. Darum sind so viele Blogartikel da draußen nicht nur verschwendete Zeit, sondern verhindern dazu wertvolle SEO-Rankings. 

Das bedeutet: Verlinke innerhalb deines Textes auf:

  • relevante weitere Blogartikel
  • passende Angebote oder Freebies
  • deine Über-mich-Seite oder Kontaktmöglichkeit
  • externe Quellen, die deinen Inhalt stützen.

Das ist nicht nur gut für Google, sondern sorgt auch dafür, dass Leser:innen länger auf deiner Seite bleiben. Und genau das liebt Google ganz besonders. 

7. Optimieren statt perfekt starten

Ich als Profi kann dir versprechen: Ein SEO-Text ist nie „fertig“. Es gibt immer etwas zu optimieren.

Du kannst Rankings beobachten, Texte ergänzen und optimieren. Auch dieser Text hier ist noch lange nicht fertig – aber schon mal online und kann schon mal langsam Rankings aufbauen. Nach und nach werde ich unter anderem Verlinkungen, Bildmaterial, Embeds oder weitere Abschnitte ergänzen.

Analyse-Tools wie die bahnbrechende Google Search Console oder Ubersuggest zeigen dir, über welche Begriffe Leser:innen auf deinen Text kommen, ob sie bleiben und was deinem Artikel vielleicht noch fehlt.

Darum mach dich am Anfang nicht verrückt. Erst einmal veröffentlichen und dann nach einer gewissen Zeit nochmal optimieren.

SEO Copywriting bleibt ein dynamischer Prozess. Und je besser du deine Zielgruppe kennst, desto besser wirst du darin.

Mein Fazit: SEO-Texte ohne verkaufspsychologisches Copywriting sind leider nichts mehr wert

Wenn du heute Texte schreibst, die zwar schön gut klingen, wirst du nicht gefunden. Wenn du Texte schreibst, die vielleicht gut ranken können, wirst du überflogen. 

ABER: Wenn du SEO Copywriting beherrschst, dann bekommst du das Beste aus beiden Welten zusammen

  • Sichtbarkeit UND Wirksamkeit
  • Relevanz UND Emotionen
  • Google-Rankings UND Leser:innenbindung

Genau deshalb habe ich mein Blogging-System entwickelt. Aus der Erfahrung heraus, wie viel Potenzial in dieser Disziplin steckt und sie kaum jemand beherrscht.

Und deshalb kann ich mit Überzeugung sagen: Wenn du 2025 wachsen und deine Konkurrenz überholen willst, ist SEO Copywriting kein nice-to-have. Es ist Pflicht.

Und wenn du diesen Artikel bis hier hin gelesen hast, dann weißt du schon, was jetzt noch kommt: Genau, meine Einladung an dich!

Nächster Schritt: Hol dir mein kostenloses Webinar

Einen ersten Eindruck zu meinem Bloom Blog-System erhältst du in meinem 0-Euro-Webinar „Die 3 fatalen Fehler im Content Marketing, die dich Reichweite, Zeit und Umsatz kosten – und was du stattdessen tun solltest.”

Für Unternehmer:innen, die mehr wollen als ein paar Likes auf ihre Beiträge.

>> Zur Webinar-Anmeldung